Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

auch seine

См. также в других словарях:

  • Die \(auch: seine\) Karten aufdecken \(auch: offen auf den Tisch legen\) —   Die Redewendung knüpft an »Karte« im Sinne von »Spielkarte eines Kartenspiels« an. Wer seine Karten aufdeckt, enthüllt seine wahren Absichten, Pläne: Der Trainer wollte seine Karten vor dem Spiel nicht aufdecken. Sie beschloss, ihre Karten… …   Universal-Lexikon

  • Der Teufel hat (bei etwas) die \(auch: seine\) Hand im Spiel — Der Teufel hat [bei etwas] die (auch: seine) Hand im Spiel   Wenn der Teufel bei etwas seine Hand im Spiel hat, wird das Betreffende dauernd durch Schwierigkeiten gehemmt, geht dabei dauernd etwas schief: Bei diesem Projekt hatte von Anfang an… …   Universal-Lexikon

  • Die \(auch: seine\) Zelte abbrechen \(oder: aufschlagen\) —   »Die Zelte abbrechen« bedeutet »seinen Aufenthaltsort, seinen bisherigen Lebensbereich aufgeben«. Die Wendung wird meist scherzhaft gebraucht: Nächstes Jahr werden sie die Zelte abbrechen und nach Australien gehen. Wer hingegen seine Zelte… …   Universal-Lexikon

  • Die Hand \(auch: seine Hände\) im Spiel \(oder: in etwas\) haben —   Wir gebrauchen die Wendung im Sinne von »an etwas heimlich beteiligt sein«: Der Angeklagte beteuerte, dass er bei dem Putsch seine Hände nicht im Spiel gehabt habe. Auch einige Skilifte am Arlberg sollen ihm gehören; der hat seine Hände überall …   Universal-Lexikon

  • Seinen Dienst \(auch: seine Dienste\) tun —   Wenn etwas seinen Dienst oder seine Dienste tut, dann taugt es für den Zweck, für den es vorgesehen ist. Besonders schön ist der Sessel nicht mehr, aber er wird noch einige Zeit seinen Dienst tun. Wenn man kein Bett hat, tut auch eine Matratze… …   Universal-Lexikon

  • Die \(auch: seine\) Hand für jemanden \(oder: etwas\) ins Feuer legen —   Die Wendung bezieht sich auf die mittelalterlichen Feuerurteile, bei denen der Angeklagte, um seine Unschuld zu beweisen, seine Hand ins Feuer halten musste und als unschuldig galt, wenn er keine Verbrennungen erlitt. Wir gebrauchen die Wendung …   Universal-Lexikon

  • Etwas durch eine gefärbte \(auch: seine eigene\) Brille betrachten \(oder: sehen\) —   Wer etwas durch eine gefärbte oder seine eigene Brille betrachtet, der ist voreingenommen und beurteilt das Betreffende subjektiv: Er betrachtete die Dinge durch seine eigene Brille und das hieß als alter Chauvinist: Selbst eine intelligente… …   Universal-Lexikon

  • Die \(auch: seine\) Hand auf etwas haben —   Wer die Hand auf etwas hat, verfügt über die betreffende Sache und bestimmt, was damit geschieht: Der Staat hatte seine Hand auf dem Vermögen ausländischer Unternehmer …   Universal-Lexikon

  • Die \(auch: seine\) Klappe halten —   »Klappe« steht in dieser Wendung salopp für »Mund«. Wer seine Klappe hält, ist still und sagt nichts mehr. Der folgende Beleg stammt aus Erich Maria Remarques Roman »Der schwarze Obelisk«: »Warum trinken Sie nicht Ihren Wein und halten endlich… …   Universal-Lexikon

  • Die \(auch: seine\) Nase in ein Buch stecken —   Die umgangssprachliche Redewendung steht für »aus einem Buch eifrig lernen«: Es würde ihm gar nichts schaden, wenn er seine Nase mal wieder in ein Buch steckte …   Universal-Lexikon

  • Die \(auch: seine\) Beherrschung verlieren —   Wer die Beherrschung verliert, verliert die Kontrolle über sich, gibt seinem Ärger, Zorn nach und wird laut und ausfällig: Sie verlor die Beherrschung, fegte mit einer schnellen Handbewegung seinen noch unberührten Teller vom Tisch und schrie:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»